Rattanlounge 04.07.2008 - 08.07.2008
Ein Kooperationsprojekt der Hochschulen CAFA Beijing (Central
Academy of Fine Arts) und HfG Karlsruhe (Staatliche Hochschule für
Gestaltung Karlsruhe) im Auftrag der Messe Frankfurt.
Klein, leicht und handlich, aber vor allem ungewöhnlich und
vielseitig einsetzbar: Die Studenten der HfG Karlsruhe und der CAFA
Beijing laden in ihrer Lounge auf der Messe TENDENCE Lifestyle in
Frankfurt am Main dazu ein, die traditionellen Materialien Bambus
und Rattan neu zu erleben – mit flexiblen Möbeln in modernen
Formen.
Die Möbel sind das Ergebnis eines einwöchigen Workshops, der unter
dem Titel „Bambus / Rattan“ (Bamboo / Rattan) im Mai und Juni
dieses Jahres an der CAFA in Beijing stattfand. Beteiligt waren
etwa 25 Studenten der CAFA sowie der HfG Karlsruhe, die insgesamt
fünf paritätisch besetzte Arbeitsgruppen bildeten.
Ziel des Workshops war es, zeitgemäße Entwürfe unter
ausschließlicher Verwendung der beiden natürlichen Materialien
Bambus und Rattan zu entwickeln und zu realisieren. Das Attribut
„zeitgemäß“ bezog sich dabei sowohl auf formale Kriterien, als auch
auf den konzeptionellen Ansatz, der aktuellen Bedürfnissen
gegenüber Möbeln und Ausstattungselementen adäquat Rechnung tragen
sollte.
Die Herstellung der Möbel erfolgte durch lokale Kleinmanufakturen
in Beijing. Während hierzulande der Beruf des Korbflechters fast
schon ausgestorben ist, ist das entsprechende Handwerk in China
ganz alltäglich und verfügt über Herstellungstechniken, die sich
über Jahrhunderte bewährt haben. Allerdings ist die Produktion eher
für einen touristisch-folkloristischen Markt bestimmt, was sich im
formalen Repertoire zeigt. Bei der Umsetzung der Entwürfe stellte
somit auch die Kooperation mit den Handwerkern vor Ort eine
Herausforderung dar, die für alle Seiten äußerst fruchtbare
Ergebnisse zeitigte.
Insgesamt entstanden (und entstehen zurzeit noch) rund 20
Kleinmöbel und Wohnasseccoires wie z.B. Sitzmöbel, Teppiche und
Kindermöbel, bei denen sich die beiden Werkstoffe aufgrund der
materialen Eigenschaften als geradezu ideal erweisen.
Projektleitung:
Prof. Jiang (CAFA) und Prof. Volker Albus (HfG)
|